Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22
81675 München
Tel. 089 4140 – 0
Internet: www.mri.tum.de
Postanschrift
Klinikum rechts der Isar
81664 München
Datenschutzbeauftragter
Stabsstelle Datenschutz
Tel. 089 4140–0
E-Mail: datenschutz@mri.tum.de
Verantwortlich im Sinne des Medienrechts:
Ärztlicher Direktor Dr. med. Martin Siess
Schutz von Patientendaten
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, hier lesen Sie sämtliche Hinweise zum Datenschutz
von Patientendaten.
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Bereistellung von Informationen über die Kursreihe AI for Doctors.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes
angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in
Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe
erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung
genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als
den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte
weiter, wenn:
· Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
· die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
· die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
· die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund
zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch die Organisationsgruppe von AI for Doctors und die Informationstechnik-Abteilung des Klinikums rechts der Isar der
Technischen Universität München.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und
Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei
elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des
Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Insbesondere die von Ihnen
bereitgestellten bzw. hochgeladenen Bilddaten werden regelmäßig gelöscht.
Ihre Betroffenenrechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener
nachfolgende Rechte zu:
· Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art.
15 DSGVO).
· Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht
auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
· Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder
Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
· Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur
Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf
Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
· Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser
Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs.
1 Satz 1 DSGVO).
Sie können Ihre Beschwerde auch an die für das Klinikum rechts der Isar zuständige
Datenschutzaufsichtsbehörde richten. Wenden Sie sich an den
Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Tel. 089 212672-0
Fax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: www.datenschutz-bayern.de
Technische Umsetzung
Unser Webserver wird durch die Abteilung für Neuroradiologie am Klinikum r.d.Isar
gehostet und von Dennis Hedderich und Martin Gruber gewartet.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren
Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer
laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem
Webserver aufgezeichnet:
– Datum und Uhrzeit der Anforderung
– Name der angeforderten Datei
– zur Übertragung auf unseren Server ausgewählte Dateien/Daten.
– Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
– Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
– verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
– vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
– übertragene Datenmenge.
Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-
Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer
herzustellen. Die von Ihnen hochgeladenen Dateien und Bilddaten werden auf unseren Server
unverändert gespeichert.
Aktive Komponenten
Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls.
Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet
werden.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch
unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies
Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten
etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres
Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um
Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von
Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden
insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
· Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
· Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
· zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse
aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche
Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren
Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine
Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch
erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser,
Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Die Speicherdauer beträgt maximal 100 Tage. Cookies können jedoch manuell vom Nutzer gelöscht werden.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen
Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen
die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre
Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-
Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen
können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers
deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu
erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne
Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung
von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem
aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über
HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen
rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der
Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren
erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden
Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
E-Mail: datenschutz@mri.tum.de